
Narzissmus
Verlustangst und Narzissmus: Warum sich Verlustängstliche oft auf Narzissten einlassen und wie man den Kreislauf durchbricht
Narzissmus in Beziehungen ist ein komplexes und oft schmerzhaftes Thema. Narzisstische Partner neigen dazu, im Mittelpunkt zu stehen und viel Aufmerksamkeit, Bewunderung und Bestätigung von anderen zu verlangen. Zu Beginn einer Beziehung wirken sie oft charmant, selbstbewusst und charismatisch. Doch sobald die Bindung enger wird, zeigen sich häufig kontrollierende, manipulierende oder emotional distanzierte Verhaltensweisen. Narzissten haben Schwierigkeiten, die Bedürfnisse ihres Partners zu erkennen und darauf einzugehen, weil sie primär auf ihre eigenen Wünsche und Ziele fokussiert sind.
Für Menschen mit Verlustangst kann es besonders schwer sein, sich von einem narzisstischen Partner zu lösen. Verlustängstliche Personen haben ein starkes Bedürfnis nach Nähe und Bestätigung, und genau das können Narzissten zu Beginn der Beziehung scheinbar perfekt erfüllen. Sie geben viel Aufmerksamkeit, überschütten ihren Partner mit Liebe und schaffen ein intensives Gefühl der Verbindung. Diese anfängliche Nähe löst bei verlustängstlichen Menschen ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit aus, das sie dringend brauchen. Doch wenn der Narzisst sich zurückzieht oder emotional distanziert verhält, verstärkt das die Verlustangst – und anstatt sich zu schützen, klammern verlustängstliche Personen oft noch mehr.
Die Dynamik zwischen einem narzisstischen Partner und einem verlustängstlichen Partner kann zu einem destruktiven Kreislauf führen: Der Verlustängstliche sucht nach Nähe und Bestätigung, während der Narzisst diese Bestätigung genießt, aber gleichzeitig die Kontrolle behalten will und Distanz schafft, wenn es ihm zu viel wird. Dieses Hin und Her zwischen Nähe und Distanz führt zu großer emotionaler Verwirrung und Abhängigkeit, bei der die verlustängstliche Person oft das Gefühl hat, für die Liebe kämpfen zu müssen.
Das Verständnis dieser Dynamik ist ein erster wichtiger Schritt, um aus dem Kreislauf auszubrechen. In der Therapie geht es darum, zu lernen, die eigenen Bedürfnisse klar zu erkennen und gesunde Grenzen zu setzen. Menschen mit Verlustangst können daran arbeiten, ihre innere Sicherheit zu stärken, sodass sie nicht mehr auf die Bestätigung durch den narzisstischen Partner angewiesen sind. Der Weg aus einer solchen Beziehung erfordert Mut, aber er führt zu mehr Selbstachtung und emotionaler Freiheit.
Fragen stellen. Termin vereinbaren.
Ich freue mich über deine Nachricht.